Epidemiologie
Die Epidemiologie erforscht die Entstehung, Verteilung, Bekämpfung und die sozialen Folgen von Krankheiten in einer Bevölkerung. Ihre Erkenntnisse tragen zur Planung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei.
Übertragbare Krankheiten machen nicht an der Grenze halt. Daher ist die Koordination der Gesundheitsüberwachungssysteme der Grenzländer ein entscheidendes Element.
Publikationen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen: Theorie und Praxis
Mai 2017
Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Studie gibt einen Überblick über Initiativen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und zeigt auf, wie sich die EU-Gesundheitspolitik mit den EU-Verträgen entwickelt hat. Es werden außerdem Beispiele grenzüberschreitender Kooperationsprojekte vorgestellt, darunter auch TRISAN.

Gesundheit im Oberrheintal: Ein Vergleich über die Grenzen
2002
Die Studie ist mit dem Ziel erarbeitet worden, die Informationsbasis über den Gesundheitszustand der Bevölkerung für gesundheits- und sozialpolitische Entscheidungsträger am Oberrhein zu verbessern. Die Untersuchung ist gemeinsam vom Observatoire Régional de la Santé d’Alsace (ORSAL) und dem Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg durchgeführt worden.
Rechtsrahmen
News & Artikel
Coronavirus: Wann gelten die Nachbarländer als Risikogebiete?
Was sind die Kriterien anhand derer ein Land zum Risikogebiet erklärt wird? Besonders in der Grenzregion ist es mitunter schwer, den Überblick zu…
Die Corona-Krise fördert den Wunsch nach mehr grenzüberschreitender Zusammenarbeit
„Die letzten Monate haben deutlich gemacht, was wir im Gesundheitswesen an Good Practices haben und wo noch Lücken in unserer grenzüberschreitenden…
Die grenzüberschreitende Gesundheitskooperation am Oberrhein in Zeiten der Coronavirus-Pandemie
Die rasche Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 hat die grenzüberschreitende Gesundheitskooperation am Oberrhein vor nie dagewesene…
Der Coronakrise grenzüberschreitend gemeinsam begegnen
Krankenhäuser in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxemburg und der Schweiz haben sich kürzlich bereit erklärt, beatmungspflichtige…
Coronavirus (SARS-CoV-2): Aktuelle Informationen für den Oberrhein
Auf der Suche nach aktuellen Informationen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)? Hier finden Sie offizielle Informationsquellen aus der Schweiz,…
TIGER: Informationsplattform über die Asiatische Tigermücke
Möchten Sie mehr über die Asiatische Tigermücke erfahren?
Das Projekt TIGER bietet auf seiner Website Informationen und Dokumente über die Tigermücke…
Start des INTERREG-Projekts „TIGER"
Seit mehr als 20 Jahren breitet sich die Tigermücke Aedes albopictus in Europa aus und zieht weiter von Südeuropa Richtung Norden. Da die Tigermücke…
EU-Abgeordnete reagieren auf die Impf-Vertrauenskrise
Abgeordnete des EU-Parlaments haben beschlossen, in der nächsten Plenarsitzung die EU-Kommission hinsichtlich des Rückgangs der Impf-Rate in Europa zu…
Impfpflicht oder Aufklärung – Wie Impfraten erhöht werden können
Impfen ist eine vergleichsweise kostengünstige Maßnahme der Krankheitsprävention und erzielt zugleich eine große Wirkung: Wenn sich etwa 80% eines…
Frankreich erweitert 2018 die Impfpflicht
Bisher waren in Frankreich die Impfungen gegen Diphterie, Tetanus und Kinderlähmung für Kinder unter zwei Jahren obligatorisch. Ab 2018 sollen nun…
Infektionskrankheiten: EU-Parlament verabschiedet Resolution
Das Europäische Parlament hat am 27. Juni Vorschläge zur Bekämpfung infektiöser Krankheiten verabschiedet. In einer entsprechenden Entschließung…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl