Pflege
Die drei Länder am Oberrhein sind stark vom demographischen Wandel betroffen. Die Nachfrage nach Pflegeleistungen steigt und die Gesundheitssysteme müssen damit zurechtkommen. Gleichzeitig besteht ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften. Auf dieser Seite finden Sie Studien zur Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, zu spezifischen grenzüberschreitenden Aspekten und zu Best Practices.
Publikationen

Von der Prävention bis zur Pflege grenzüberschreitend denken
April 2019
TRISAN hat die Studie 2018-2019 auf Anfrage der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz erarbeitet. Ziel war es, eine Transparenz zwischen den Systemen der drei Länder zu schaffen, die Bedarfe und Potentiale einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu identifizieren und den Austausch der Akteure zu fördern.
Die Studie behandelt das Thema „Pflege" unter verschiedenen Aspekten in sieben Modulen:
- Allgemeiner Rahmen
- Vorstellung der Systeme
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich Pflege
- Pflege zu Hause
- Mitnahmerechte von Pflegeleistungen
- Gesundes Altern
- Prävention und Gesundheitsförderung

Die Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Oktober 2018
Das Themenheft stellt die Systeme der Pflege in den drei Ländern am Oberrhein vor. Vordergründig werden folgende Aspekte behandelt: die Definition pflegebedürftiger Personen, Zahlen und Fakten, Kompetenzverteilung und Akteure, Strukturen, Finanzierungsmodalitäten bezogen auf die Pflege älterer Personen in den jeweiligen Ländern.

Empfehlungen für die Jahre 2017 bis 2027 zur Stärkung der Gesundheitsförderung in der Oberrheinregion
September 2016
Auf Vorschlag des Expertenausschusses Prävention und Gesundheitsförderung empfiehlt die Arbeitsgruppe Gesundheit der Oberrheinkonferenz, die Gesundheitsförderung und Prävention in der Triregio in den kommenden zehn Jahren wesentlich zu stärken. Die hier vorgelegten Empfehlungen sollen dazu beitragen,
- den Austausch zwischen den Regionen anzuregen, um Erkenntnisse und Fachwissen aus der Gesundheitsförderung und Prävention vermehrt zu teilen und zu diskutieren,
- die Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu verbessern,
- die Umsetzung von gemeinsamen Projekten zu begünstigen, die der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
News & Artikel
Trinationales Seminar zur Ausbildung von Pflegefachkräften
Die durch die COVID 19-Pandemie noch drängender gewordene Frage des Mangels an Pflegefachkräften war das Thema eines trinationalen Seminars von…
Wie man eine individuelle Pflege-Lösung in Deutschland oder Frankreich findet
Ein Familienmitglied ist plötzlich ein Pflegefall. Wie mit der neuen Situation umgehen? Neue Infoblätter, die von TRISAN in Zusammenarbeit mit den…
Der Fachkräftemangel im Pflegebereich – eine gemeinsame Herausforderung am Oberrhein
So unterschiedlich die Gesundheitssysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz auch sein mögen, sie alle sind mit den vielfältigen…
In Deutschland steigt das Interesse an Pflegeberufen
Im Jahr 2019 begannen 71.300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das waren 8,2 %…
Besuch des Pflegeheims des Gaggenauer Altenhilfe e.V. – eine grenzüberschreitende Exkursion
Im Rahmen der Arbeitsgruppe Pflege des Eurodistrikts PAMINA fand am 26. September 2019 ein Besuch des Pflegeheims der Gaggenauer Altenhilfe e.V.…
Die französische Regierung plant einen bezahlten Urlaub für pflegende Angehörige ab 2020
Im Rahmen der Pressekonferenz am 24. April 2019 betonte der Präsident Emmanuel Macron die wichtige Rolle der pflegenden Angehörigen in der Pflege und…
Pflegefachkräfte aus dem Ausland: Beide Seiten müssen mehr voneinander wissen
Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wäre der Pflegenotstand hierzulande noch deutlicher spürbar. Doch die Integration dieser Menschen in den Arbeitsalltag…
Expertenumfrage zum Thema „Gesundes Altern am Oberrhein“
Wir haben die Mitglieder der Gruppe „Gesundes Altern am Oberrhein“, Untergruppe des Expertenausschusses „Prävention und Gesundheitsförderung“ der…
Fokus auf das Projekt "SENIOR ACTIV’ Gut Altern in der Großregion"
Das grenzüberschreitende Projekt SENIOR ACTIV‘, das aus dem europäischen Programm INTERREG V-A Großregion finanziert wird, will für die Senioren und…
Was sind die Herausforderungen am Oberrhein bei der Pflege älterer Menschen? – Ein Gespräch mit Lydia Kassa
Das trinationale Kompetenzzentrum im Gesundheitsbereich TRISAN hat sich ausgiebig mit dem Thema der Pflege beschäftigt und sich mehreren Aktivitäten…
Bundesgesundheitsministerium: Neuregelungen im Jahr 2019 in Pflege und Gesundheit
Seit 1. Januar 2019 bestimmen zahlreiche Neuerungen das Gesundheitswesen in Deutschland. Die wichtigsten Änderungen treten durch das…
Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz soll die Pflege verbessert werden
Um die Finanzierung von Pflegekräften in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu verbessern, hat das Bundeskabinett am 1. August das…
Vorsorge für den Pflegefall– Audrey Schlosser von INFOBEST Kehl/Strasbourg erklärt, wie sich Grenzgänger absichern können
Grenzgänger, die in einem Land wohnen und im anderen Land arbeiten, können sich sowohl am Wohnort als auch am Arbeitsort krankenversichern. Etwas…
Neues Landespflegegesetz in Baden-Württemberg
Der Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat am 6. Februar in Stuttgart Eckpunkte zum neuen Landespflegegesetz vorgestellt.
Die neue…
Neue Infostelle für Altersfragen in Basel
Um das umfangreiche basel-städtische Angebot für Fragen rund ums Thema Älterwerden zu präsentieren und Interessierten den Zugang zu den…
Der Mindestlohn für Pflegekräfte steigt in Deutschland
Das Bundeskabinett, bestehend aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministerinnen und Bundesministern, hat am 19. Juli die Erhöhung des Mindestlohns…
Deutschland: Reform der Pflegeberufe schafft „Pflegegeneralisten“
Künftig müssen sich Pflegeschüler nicht mehr für eine Ausbildung entscheiden. Denn mit der Reform der Pflegeberufe hat der Bundestag am 22.06.2017…
Pflegeausbildung ohne Grenzen: „Na klar gehen wir“
In der Pflegeausbildung ins Ausland zu gehen, ist nicht immer einfach. Dass es dennoch geht und für alle Seiten bereichernd ist, wenn Pflegeazubis den…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl