Gesundheitssysteme
Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz unterscheiden sich – trotz geografischer Nähe – in vielerlei Hinsicht. Die Unterschiede und die Schwierigkeit, funktionale Entsprechungen und Äquivalenzen zu finden, erschweren die Zusammenarbeit. Eine der Aufgaben von TRISAN ist es, über die Besonderheiten der jeweiligen Gesundheitssysteme aufzuklären. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über unsere Inhalte zu diesem Thema.
Publikationen

Die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Juni 2019
Was ist der Unterschied zwischen der vertragsärztlichen und der privatärztlichen Versorgung? Welche Berufsausübungsmöglichkeiten gibt es? Wie werden sie bezahlt? Das Themenheft bietet eine Übersicht zur Organisation und Entwicklung des ambulanten Sektors in den drei Ländern des Oberrheins.

Grenzüberschreitende Bestandsaufnahme Rettungsdienst und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein
Mai 2019
Auf Anfrage des Universitätsklinikums Hôpitaux Universitaires de Strasbourg (HUS) hat TRISAN eine grenzüberschreitende Bestandaufnahme zu den Rettungsdienst- und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein erstellt. Die Studie wurde gemeinsam mit den Arbeitsgruppen „Gesundheitspolitik“ und „Katastrophenschutz“ der Oberrheinkonferenz und einer Begleitgruppe erarbeitet, um die Zusammenarbeit im Rettungsdienstbereich im Falle eines Massenanfalls an Verletzten (ManV) zu stärken. Die bestehenden Ressourcen und Kapazitäten wurden in Form von Karten dargestellt. Außerdem wurden Arbeiten zu den ManV-Plänen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und zu den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen an der deutsch-französischen, deutsch-schweizerischen und französisch-schweizerischen Grenze durchgeführt.

Der Krankenhaussektor in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Mai 2019
Das Themenheft betrachtet den Krankenhaussektor in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Folgende Aspekte werden für jedes der drei Länder behandelt: Abgrenzung des Krankenhaussektors, Rechtsformen und Trägerschaft der Krankenhäuser, Krankenhausplanung und -finanzierung sowie deren Leitung.

Von der Prävention bis zur Pflege grenzüberschreitend denken
April 2019
TRISAN hat die Studie 2018-2019 auf Anfrage der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz erarbeitet. Ziel war es, eine Transparenz zwischen den Systemen der drei Länder zu schaffen, die Bedarfe und Potentiale einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu identifizieren und den Austausch der Akteure zu fördern.
Die Studie behandelt das Thema „Pflege" unter verschiedenen Aspekten in sieben Modulen:
- Allgemeiner Rahmen
- Vorstellung der Systeme
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich Pflege
- Pflege zu Hause
- Mitnahmerechte von Pflegeleistungen
- Gesundes Altern
- Prävention und Gesundheitsförderung

Die Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Oktober 2018
Das Themenheft stellt die Systeme der Pflege in den drei Ländern am Oberrhein vor. Vordergründig werden folgende Aspekte behandelt: die Definition pflegebedürftiger Personen, Zahlen und Fakten, Kompetenzverteilung und Akteure, Strukturen, Finanzierungsmodalitäten bezogen auf die Pflege älterer Personen in den jeweiligen Ländern.

Die medizinische Notfallversorgung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Mai 2018
Rettungsdienste – sie sichern uns die nötige Hilfe, wenn wir sie brauchen. Doch wie ist die Notfallversorgung organisiert? Welche Regulierungs- und Versorgungsmodalitäten existieren auf der anderen Seite der Grenze? Wie ergänzen sich Notfallversorgung und ärztlicher Bereitschaftsdienst? Wie ist die Notfallversorgung in den Krankenhäusern organisiert? Das Themenheft informiert über diese Fragen aus einer deutschen, französischen und schweizerischen Perspektive und geht dabei speziell auf die Regionen am Oberrhein ein.

Hintergrundinformationen zur Konferenz „Gesundheit ohne Grenzen – Krankenversicherungssysteme und Übernahme der Behandlungskosten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz"
Oktober 2016
Die Publikation bietet Hintergrundinformationen über die Krankenversicherung und Übernahme der Behandlungskosten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz anlässlich der Konferenz, die am 6. Oktober 2016 in Baden-Baden stattgefunden hat.

Vergleichsstudie Deutschland/Schweiz im Rehabilitationsbereich
Juni 2012
Die Studie nimmt einen Vergleich der Rehabilitationskliniken in Deutschland und Frankreich vor. An der Untersuchung waren fünf Kliniken aus dem südlichen Baden-Württemberg und fünf Einrichtungen aus der Schweiz beteiligt, die durch das Projekt „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland/ Schweiz im Gesundheitswesen“ tangiert werden. Die Vergleichsstudie ist von den Vertretungen des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt und des Landratsamts Lörrachs in Auftrag gegeben worden.
News & Artikel
Frankreich will mit einer Notfall-Toolbox seine Notaufnahmen entlasten
Ein neuer Name für ein nicht ganz so neues Problem: Die „crise des urgences“ (deutsch: Krise der Notaufnahmen) hat das französische Gesundheitssystem…
Grenzüberschreitende Kooperation: Mehr Autonomie für lokale französische Behörden
Die französische Verwaltung ist, im Gegensatz zu jener in Deutschland oder der Schweiz, traditionell zentralistisch organisiert. Daraus folgte lange…
Der Epidemiologe Karl Lauterbach ist Deutschlands neuer Gesundheitsminister
Anfang Dezember 2021 wurde Jens Spahn durch den diplomierten Epidemiologen Karl Lauterbach als Gesundheitsminister abgelöst. Damit Sie die neue Person…
Auf dem Weg zur grenzüberschreitenden Gesundheitsregion: Oberrheinkonferenz beschließt konkrete Schritte
Kaum eine andere europäische Region arbeitet grenzüberschreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Die…
Rückblick auf unser Online-Seminar „Gesundheitssysteme am Oberrhein“
Am 10. und 11. Mai brachte das Online-Seminar „Gesundheitssysteme am Oberrhein - Fokus auf die ambulante medizinische Versorgung“ acht Referierende…
Région Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland unterzeichnen Beistandspakt
Am 27. November 2020 haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg), Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz),…
Baden-Württemberg fördert grenzüberschreitenden Austausch mit Frankreich
Rund 180 Kilometer beträgt die Länge der Grenze Baden-Württembergs zu Frankreich. Die unmittelbare geografische Nähe und das Voranschreiten der…
Neue Krankenhausplanung in Rheinland-Pfalz für 2019-2025
Der neue Landeskrankenhausplan gilt ab 2019 und hat einen Planungshorizont bis 2025. Er bezieht sich auf 77 Plankrankenhäuser, verteilt auf 97…
Gesetzentwurf über die Organisation und Änderungen des französischen Gesundheitssystems
Die französische Gesundheitsministerin hat einen Gesetzentwurf über die Organisation und Änderungen des Gesundheitssystems vorgestellt und bekannt…
Publikation des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums: Die Entwicklung der ambulanten Versorgung in den Kantonen - Analyse von sechs Gruppen chirurgischer Leistungen
Für sechs Gruppen von chirurgischen Leistungen besteht neu die Verpflichtung, sie ambulant durchzuführen. Die entsprechende Änderung der Verordnung…
Bundesgesundheitsministerium: Neuregelungen im Jahr 2019 in Pflege und Gesundheit
Seit 1. Januar 2019 bestimmen zahlreiche Neuerungen das Gesundheitswesen in Deutschland. Die wichtigsten Änderungen treten durch das…
Bundestag beschließt Senkung der Krankenkassenbeiträge
Der Deutsche Bundestag hat am 18. Oktober den Gesetzentwurf zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung…
Schweizer Bundesrat formuliert einheitliche Anforderungen für Gesundheitsberufe
Mit dem 2016 vom Parlament verabschiedeten Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG) sind für sieben Gesundheitsberufe in der Schweiz…
Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz soll die Pflege verbessert werden
Um die Finanzierung von Pflegekräften in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu verbessern, hat das Bundeskabinett am 1. August das…
Region Grand Est verabschiedet regionalen Gesundheitsplan
In einem zweijährigen Prozess, an dem Kommunen, Fachkräfte, Krankenkassen, staatliche Institutionen und Patientinnen und Patienten beteiligt waren,…
Mehr Kompetenzen für die Kantone bei der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten
Das revidierte Gesetz über die Krankenversicherung ermöglicht Kantonen seit Anfang Mai 2018 Höchstzahlen für ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte zu…
Von Leberkrisen, Kreislaufproblemen und anderen Beschwerden: Warum unsere Nachbarn an anderen Krankheiten leiden
Man stelle sich folgende Szene vor: Herr Michel ist Franzose und in Deutschland auf Geschäftsreise. Nach einem üppigen Mahl, bei dem der Geschäftsmann…
Wieso Brüssel die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich unterstützt
Ein Interview mit Corina Creţu, EU Kommissarin für Regionalpolitik
Mehr junge Erwachsene leiden unter psychischen Erkrankungen
Der kürzlich erschienene Report der Krankenkasse BARMER weist darauf hin, dass bei immer mehr jungen Menschen in Deutschland psychische Krankheiten…
Neues Landespflegegesetz in Baden-Württemberg
Der Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat am 6. Februar in Stuttgart Eckpunkte zum neuen Landespflegegesetz vorgestellt.
Die neue…
Frankreich richtet eine Kommission zur Bekämpfung des Missbrauchs schutzbedürftiger Personen ein
Die französische Gesundheitsministerin Agnès Buzyn hat am 19. Februar gemeinsam mit der beauftragten Staatssekretärin für die Belange von Menschen mit…
Unterzeichnung der Staatsverträge zur gemeinsamen Gesundheitsregion beider Basel
Am 6. Februar 2018 haben die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft die Staatsverträge für die Umsetzung der gemeinsamen…
Deutschland: Neuregelung der Studienplatzvergabe im Medizinstudium
Wer bisher in Deutschland Medizin studieren wollte, musste in der Regel eine sehr gute Abiturnote mitbringen oder lange auf einen Studienplatz warten.…
Neuorganisation der Behandlungswege im französischen Gesundheitssystem
Im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems in Frankreich vom 26. Januar 2016 findet aktuell eine Umstrukturierung der…
Der Mindestlohn für Pflegekräfte steigt in Deutschland
Das Bundeskabinett, bestehend aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministerinnen und Bundesministern, hat am 19. Juli die Erhöhung des Mindestlohns…
Deutschland: Reform der Pflegeberufe schafft „Pflegegeneralisten“
Künftig müssen sich Pflegeschüler nicht mehr für eine Ausbildung entscheiden. Denn mit der Reform der Pflegeberufe hat der Bundestag am 22.06.2017…
Fünf Unterschiede beim Arztbesuch in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Wer den Arztbesuch jenseits der Grenze wagt, wird schnell feststellen, dass es ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl