Patientenmobilität
Der Prozess der europäischen Integration hat die Entwicklung von Möglichkeiten für den grenzüberschreitenden Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht. Auf dieser Seite gelangen Sie zu unserem Mobilitätsleitfaden für Ihre grenzüberschreitende Versorgung am Oberrhein. Zudem stehen Ihnen europäische Referenztexte und verschiedene Studien zu diesem Thema zur Verfügung.
Publikationen

Studie über den grenzüberschreitenden Zugang zu den Notdienstapotheken am Oberrhein
Dezember 2019
TRISAN erarbeitete die Studie im Auftrag der Kommission Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Gesundheit des Oberrheinrats. Die Studie gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen sowie über die angetroffenen Probleme in der Praxis. Im ersten Teil wird die Organisation des Apothekennotdienstes in den drei Ländern am Oberrhein vorgestellt. Der zweite Teil der Studie befasst sich mit der Anerkennung von Rezepten im grenzüberschreitenden Kontext. Der dritte Teil widmet sich der Kostenübernahme von Arzneimitteln. Es wird betrachtet, welche Bedingungen hierfür im nationalen Rahmen (für die drei Länder) als auch aus grenzüberschreitender Perspektive gelten.

Projekt B-Solutions „Grenzhindernisse im Bereich Krankenversicherung": Bericht für den Oberrhein
September 2019
In diesem Bericht werden die rechtlichen und administrativen Grenzhindernisse im Bereich der Krankenversicherung und der grenzüberschreitenden Gesundheitsförderung an der deutsch-französischen Grenze im Detail analysiert. Ferner werden konkrete Lösungsansätze ausgearbeitet. Der Bericht wurde vom Kompetenzzentrum TRISAN im Rahmen eines „B-Solutions“-Projektes erarbeitet, das vom Eurodistrikt PAMINA in Partnerschaft mit dem INFOBEST-Netzwerk getragen wurde.

Projekt B-Solutions „Grenzhindernisse im Bereich Krankenversicherung": Endbericht
September 2019
Dieser Bericht wurde vom Kompetenzzentrum TRISAN im Rahmen eines „B-Solutions“-Projektes erarbeitet, das vom Eurodistrikt PAMINA in Partnerschaft mit dem INFOBEST-Netzwerk getragen wurde. Es handelt sich um den Endbericht des Projekts mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Manual for patients - Patient’s right to accessing healthcare in any EU/EEA country
2019
In der Europäischen Union haben Patienten die Möglichkeit, Angebote der Gesundheitsversorgung auch grenzüberschreitend wahrzunehmen. Welche Rahmenbedingungen hierfür gelten, wird in diesem Handbuch der Europäischen Kommission beschrieben.

Bericht der Kommission über die Anwendung der Richtlinie 2011/24/EU über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung
September 2018
Die Richtlinie 2011/24/EU 1 will den Zugang zu einer sicheren und hochwertigen Gesundheitsversorgung in einem anderen Mitgliedstaat erleichtern. Dazu werden den Patienten die Kosten für Gesundheitsdienstleistungen im Einklang mit den vom Gerichtshof der EU aufgestellten und in der Richtlinie kodifizierten Grundsätzen erstattet. Gleichzeitig bleiben die Mitgliedstaaten für die Bereitstellung ausreichender Gesundheitsdienstleistungen in ihrem Hoheitsgebiet verantwortlich. Die Richtlinie fördert zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in der Gesundheitsversorgung zugunsten der Bürgerinnen und Bürger der Union, was Verschreibungen, digitale Gesundheitsdienstleistungen (e-Health), seltene Krankheiten und die Bewertung von Gesundheitstechnologien anbelangt. Die Richtlinie findet auf die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Anwendung, lässt jedoch den Rahmen unberührt, der durch die Verordnungen zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme 2 vorgegeben ist. Zur Richtlinie

Study on cross-border health-services: enhancing information provision to patients
Juni 2018
Die Studie formuliert Empfehlungen, um die Qualität der Informationsweitergabe der nationalen Kontaktstellen gegenüber Patienten zu verbessern. Sie wurde von Ecorys, der KU Leuven und GfK Belgien im Rahmen des Gesundheitsprogramms der Europäischen Union verfasst.

Leitfaden der Gemeinsamen Einrichtung KVG
Januar 2017
Der Leitfaden informiert über die Krankenversicherung mit Bezug zur EU/EFTA und über die Leistungsaushilfe für Personen mit einer Grundversicherung in der Schweiz.

Studie zur Patientenmobilität im Grenzraum Bad Bergzabern, Landau, Wissembourg
Dezember 2016
Die Studie wurde im November und Dezember 2016 von Studenten des IEP Straßburg als Studienprojekt unter Leitung des Euro-Instituts und TRISAN realisiert. Sie analysiert Vorteile und Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Bevölkerung, beurteilt den Wissensstand der Bürger bezüglich der Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung sowie der Kostenübernahme und identifiziert Praxisbeispiele im Bereich der Patientenmobilität.

Workshopbericht „Behandlungen im Nachbarland: Realitäten, Herausforderungen, Risiken und Chancen"
Oktober 2016
Der Bericht fasst die Vorträge und Podiumsdiskussionen des deutsch-französisch-schweizerischen Workshops, der am 6. Oktober 2016 in Baden-Baden stattgefunden hat, zusammen. Vorgestellt wurden die Krankenversicherungssysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die verschiedenen existierenden Rechtsrahmen - die die Grundlage für die Inanspruchnahme von grenzüberschreitenden Behandlungen darstellen - sowie die Sicht der Krankenkassen auf die Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion zu Best-Practice-Beispielen in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und ein Abschlusspanel, bei dem Überlegungen zur künftigen Gestalt der Gesundheitskooperation angestellt wurden.

Hintergrundinformationen zur Konferenz „Gesundheit ohne Grenzen – Krankenversicherungssysteme und Übernahme der Behandlungskosten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz"
Oktober 2016
Die Publikation bietet Hintergrundinformationen über die Krankenversicherung und Übernahme der Behandlungskosten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz anlässlich der Konferenz, die am 6. Oktober 2016 in Baden-Baden stattgefunden hat.
Rechtsrahmen
News & Artikel
Neue Ausgabe der TRISAN-Zeitschrift zur Patientenmobilität
Einmal im Jahr veröffentlicht TRISAN die zweisprachige Zeitschrift „Perspektivenwechsel – Regards croisés". Das Thema der aktuellen Ausgabe: die…
Bürger*innen der Oberrheinregion wünschen sich einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung der Nachbarländer
Zu diesem Ergebnis kommen zwei Befragungen, die das trinationale Kompetenzzentrum für Gesundheitskooperation (TRISAN) im Frühjahr 2022 durchgeführt…
Rückblick: Virtueller Workshop „Behandlungen im Nachbarland (Deutschland/Frankreich)" vom 5. Mai 2022
Wer am Oberrhein lebt, hat sich vielleicht schon einmal gefragt: Darf ich mich für eine Behandlung ins Nachbarland begeben? In welchen Situationen…
Studie bemängelt Datenlage zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität in vier EU-Regionen
Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) hat im Auftrag der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) der…
Neue Ratgeber: Was Grenzgänger*innen zwischen Deutschland und Frankreich bei der Krankenversicherung beachten müssen
Sie wohnen in Deutschland oder Frankreich und arbeiten im Nachbarland? Zwei neue Ratgeber des Kompetenzzentrums TRISAN informieren über die…
Rückblick: Virtueller Workshop für Grenzgänger/-innen zur Krankenversicherung und Leistungen in Deutschland und Frankreich vom 10. März 2022
In welchem Land sind Sie krankenversichert? Diese Frage ist für Menschen, die in einem einzigen Land leben und arbeiten einfach zu beantworten. Für…
Bürgerumfrage zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität am Oberrhein
Das Kompetenzzentrum TRISAN startet eine Bürger-Umfrage zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität am Oberrhein. Das Ziel: Die Erfahrungen der…
Virtueller Workshop für Grenzgänger/-innen zur Krankenversicherung und zum Anspruch auf Leistungen in Deutschland und in Frankreich
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens organisiert die INFOBEST Vogelgrun/Breisach einen virtuellen Workshop, der der Krankenversicherung und den…
Neue Studie des Europäischen Parlaments zur grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation
Die Studie „Cross-border cooperation in healthcare" analysiert im Auftrag des Ausschusses für regionale Entwicklung (REGI) des Europäischen Parlaments…
Grenzüberschreitender Zugang zur Gesundheitsversorgung: Ein neuer Leitfaden für Patientinnen und Patienten am Oberrhein
Sie wohnen am Oberrhein und möchten (oder müssen) sich in Deutschland, Frankreich oder in der Schweiz ärztlich behandeln lassen? Unser…
Patientenmobilität und Kooperationspotenziale im Gesundheitsbereich im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: Ergebnisse einer Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten
Das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN und der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau haben im Frühling 2019 eine breitangelegte Umfrage unter Ärztinnen…
Leitfaden für die Patienten des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau
Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN haben einen Leitfaden erstellt, der den Patienten im Eurodistrikt den…
Abschluss des Projektes B-Solutions über die Grenzhindernisse in den Bereichen Krankenversicherung / grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Im Oktober 2018 wurde das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN (Euro-Institut) vom Eurodistrikt PAMINA beauftragt, ein Aktionsprotokoll zur…
Als deutsche Psychotherapeuten im Elsass – ein Erfahrungsbericht von Herrn und Frau Wickenhäuser (Dipl.-Psych.)
Herr und Frau Wickenhäuser sind Psychotherapeuten in der Verhaltenstherapie und haben ihre gemeinsame Praxis seit 2010 in Wissembourg. Ihren Abschluss…
Projekt B-Solutions der EU-Kommission
Der Eurodistrikt PAMINA hat dem Euro-Institut eine Studie über die administrativen Hindernisse bei der grenzüberschreitenden Mobilität in Zusammenhang…
Eine Prise Idealismus und viel Ausdauer – Ein Porträt über das SEEK-Projekt, das eine grenzüberschreitende Versorgung von Epilepsiepatienten möglich macht
Idealismus ist es, was Herrn Professor Steinhoff, Ärztlicher Direktor im Epilepsiezentrum Kehl-Kork, und Professor Hirsch, Neurologe in den Uniklinken…
Wieso Brüssel die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich unterstützt
Ein Interview mit Corina Creţu, EU Kommissarin für Regionalpolitik
Gesundheitswegweiser Schweiz in 18 Sprachen verfügbar
Wie kann ich mich in der Schweiz ärztlich behandeln lassen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe bei der Pflege zu Hause brauche? Was übernimmt…
Schweiz: Bundesrat festigt grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich
Seit 2006 existieren in der Schweiz Pilotprojekte der Kantone und der Krankenversicherer, die es Patienten ermöglichen, sich die Kosten von…
Neues Internetportal „Migration und Gesundheit“
Das Bundesministerium für Gesundheit hat Anfang November das neue Internetportal „Migration und Gesundheit“, das unter www.migration-gesundheit.bund.d…
Fünf Unterschiede beim Arztbesuch in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Wer den Arztbesuch jenseits der Grenze wagt, wird schnell feststellen, dass es ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl