Interreg-Projekt
Trinationaler Handlungsrahmen für eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Oberrhein
Weitere Informationen finden Sie zudem in unserem Projektflyer
Projektziele
Wie lässt sich die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Oberrhein verbessern? Dieser Frage widmet sich das INTERREG-Projekt „Trinationaler Handlungsrahmen für eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung". Es wird vom Euro-Institut/TRISAN getragen und von 29 deutschen, französischen und schweizerischen Partnern kofinanziert. Dabei handelt es sich um Gesundheitsbehörden der drei Länder, etwa 15 Gebietskörperschaften und die vier Eurodistrikte des Oberrheins. Ihr Ziel ist es, Potenziale der Zusammenarbeit zu entwickeln und grenzbedingte Hürden für Gesundheitsakteure, Fachkräfte sowie Patienten abzubauen. Die konkreten Vorhaben sind:
- Die Gesundheitsakteure der drei Länder stärker vernetzen, um den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zu erleichtern (z.B. Akteure im Bereich Epidemiologie, Gesundheitsfachkräfte, Krankenkassen);
- Einen gemeinsamen Handlungsrahmen zur Strukturierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit am Oberrhein entwickeln;
- Eine Toolbox mit bewährten Praktiken für die Prävention und die Gesundheitsförderung erstellen;
- Den Austausch von Erfahrungen und good practices zwischen Gesundheitsfachkräften fördern;
- Das Versorgungsangebot im südlichen Gebiet des Oberrheins analysieren;
- Den grenzüberschreitenden Zugang zur Gesundheitsversorgungvereinfachen;
- Die künftige Rolle von TRISAN, dem momentan im Euro-Institut angesiedelten trinationalen Kompetenzzentrum für Gesundheitszusammenarbeit, definieren.
Jede Aktivität wird in Zusammenarbeit mit den verschiedenen kofinanzierenden Projektpartnern durchgeführt. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms INTERREG V A Oberrhein (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), dem Schweizer Bund (Neue Regionalpolitik) sowie untenstehenden kofinanzierenden Projektpartnern gefördert.
Der Projektträger
- Euro-Institut und TRISAN
Die Projektpartner
Kofinanzierende Partner Deutschland (Baden-Württemberg & Rheinland-Pfalz):
- Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz
- Euro-Institut
- Landkreis Karlsruhe
- Landkreis Emmendingen
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (inkl. Stadt Freiburg i.B.)
- Landkreis Lörrach
- Landkreis Germersheim
- Landkreis Südliche Weinstraße
- Stadt Breisach am Rhein
Kofinanzierende Partner Frankreich (Region Grand Est):
- ARS Grand Est (regionale Gesundheitsbehörde)
- Région Grand Est
- Collectivité européenne d'Alsace
- Mulhouse Alsace Agglomération
Kofinanzierende Partner Schweiz:
- Schweizerische Eidgenossenschaft (Neue Regionalpolitik – Regio Basiliensis)
- Kanton Basel-Stadt
- Gesundheitsdepartment des Kantons Basel-Stadt
- Kanton Basel-Landschaft
- Kanton Aargau
- Republik und Kanton Jura
Kofinanzierende grenzüberschreitende Einrichtungen:
- Eurodistrikt Region Freiburg – Centre et Sud Alsace
- Trinationaler Eurodistrikt Basel
- Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
- GÖZ „Zwei-Breisacher-Land“ (Grenzüberschreitender Örtlicher Zweckverband)
Assoziierte Partner:
- Regierungspräsidium Karlsruhe
- Regierungspräsidium Freiburg i.B.
- CPAM 67 (Krankenkasse des Departements Bas-Rhin)
- Eurodistrikt PAMINA
Auf einen Blick: Fakten zum Projekt

Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl