Grenzüberschreitende Versorgung
Die Organisation der Gesundheitsversorgung beschränkt sich nach wie vor hauptsächlich auf die nationale Ebene und die Umsetzung grenzüberschreitender Projekte bleibt in der Folge komplex. Einige wenige Projekte ermöglichen es jedoch, Brücken zu bauen. Auf dieser Seite finden Sie Best Practices, aber auch die Herausforderungen bei der Planung grenzüberschreitender Projekte.
Publikationen

Grenzüberschreitende Analyse des Versorgungsangebots und der Kooperationspotentiale im Gesundheitsbereich in den Grenzstreifen des PAMINA-Raums
Juni 2018
Die Analyse zielt darauf ab, zusammen mit den Akteuren vor Ort, einen grenzüberschreitenden Überblick über das Versorgungangebot und die Kooperationspotentiale zu erarbeiten. Es wird aufgezeigt, inwiefern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die wohnortsnahe Versorgung für die Bevölkerung vor Ort zu verbessern. Die Studie wurde vom INTERREG-Projekt TRISAN in Zusammenarbeit mit dem ORS Grand Est durchgeführt.

Study on Cross border cooperation – Capitalising on existing initiatives for cooperation in cross-border regions
März 2018
Die Studie untersucht die bisherigen Erfolge und mögliche zukünftige Entwicklungen grenzüberschreitender Kooperationen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Die Studienergebnisse bieten einen vertiefenden Einblick in Kooperationen grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung mit unterschiedlichen Zielsetzungen und neue Erkenntnisse zu verschiedenen Forschungsaspekten in dem Bereich. Die Studie wurde von Gesundheit Österreich, Sogeti und der Universität Maastricht im Rahmen des Gesundheitsprogramms der Europäischen Union verfasst.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen: Theorie und Praxis
Mai 2017
Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Studie gibt einen Überblick über Initiativen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und zeigt auf, wie sich die EU-Gesundheitspolitik mit den EU-Verträgen entwickelt hat. Es werden außerdem Beispiele grenzüberschreitender Kooperationsprojekte vorgestellt, darunter auch TRISAN.

Study on better cross-border Cooperation for high-cost Capital investments in health
November 2016
Die Studie zeigt auf, dass eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich kostenintensiver und hochspezialisierter medizinischer Großgeräte wirtschaftliche Vorteile für die EU-Mitgliedsstaaten bringen könnte. In vielen Fällen wäre es eine win-win-Situation für alle beteiligten Parteien. Dennoch sind derartige Kooperationen noch selten. Die Studie wurde von Gesundheit Österreich und Sogeti im Rahmen des Gesundheitsprogramms der Europäischen Union verfasst.

Bericht zur Konferenz „Gesundheit ohne Grenzen - Erfahrungen und Aussichten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung"
November 2014
Der Bericht fasst die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation sowie Pilotprojekte und Praxisbeispiele aus dem deutsch-französisch-schweizerischen Grenzraum zusammen, die im Rahmen der Tagung vom 17. und 18. November 2014 in Baden-Baden diskutiert wurden.

Vergleichsstudie Deutschland/Schweiz im Rehabilitationsbereich
Juni 2012
Die Studie nimmt einen Vergleich der Rehabilitationskliniken in Deutschland und Frankreich vor. An der Untersuchung waren fünf Kliniken aus dem südlichen Baden-Württemberg und fünf Einrichtungen aus der Schweiz beteiligt, die durch das Projekt „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland/ Schweiz im Gesundheitswesen“ tangiert werden. Die Vergleichsstudie ist von den Vertretungen des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt und des Landratsamts Lörrachs in Auftrag gegeben worden.
News & Artikel
Die französische Nationalversammlung verabschiedet Beschluss für eine „effektive grenzüberschreitende Krankenhauskooperation“
Die grenzüberschreitende Gesundheitskooperation zwischen Frankreich und seinen Nachbarländern soll verbessert werden: Das haben die Abgeordneten der…
Région Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland unterzeichnen Beistandspakt
Am 27. November 2020 haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg), Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz),…
Rheinland-Pfalz und Luxemburg vereinbaren grenzüberschreitende Notfallrettung
Die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Xavier Bettel, Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, und Taina Bofferding, Ministerin…
In Deutschland steigt das Interesse an Pflegeberufen
Im Jahr 2019 begannen 71.300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das waren 8,2 %…
Deutschland: Ein neues Portal gibt Antworten auf Gesundheitsfragen
Am 1. September 2020 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Nationales Gesundheitsportal gestartet: Unter www.gesund.bund.de können sich…
Die Corona-Krise fördert den Wunsch nach mehr grenzüberschreitender Zusammenarbeit
„Die letzten Monate haben deutlich gemacht, was wir im Gesundheitswesen an Good Practices haben und wo noch Lücken in unserer grenzüberschreitenden…
Patientenmobilität und Kooperationspotenziale im Gesundheitsbereich im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: Ergebnisse einer Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten
Das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN und der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau haben im Frühling 2019 eine breitangelegte Umfrage unter Ärztinnen…
Leitfaden für die Patienten des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau
Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN haben einen Leitfaden erstellt, der den Patienten im Eurodistrikt den…
Der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 (Un médecin 116 117): eine Alternative zur Notaufnahme, die im französischen Département Bas-Rhin getestet wird
Der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117, der am 18. März 2019 im Rahmen einer Pressekonferenz in Straßburg von der französischen Gesundheitsbehörde…
Neue Krankenhausplanung in Rheinland-Pfalz für 2019-2025
Der neue Landeskrankenhausplan gilt ab 2019 und hat einen Planungshorizont bis 2025. Er bezieht sich auf 77 Plankrankenhäuser, verteilt auf 97…
Als deutsche Psychotherapeuten im Elsass – ein Erfahrungsbericht von Herrn und Frau Wickenhäuser (Dipl.-Psych.)
Herr und Frau Wickenhäuser sind Psychotherapeuten in der Verhaltenstherapie und haben ihre gemeinsame Praxis seit 2010 in Wissembourg. Ihren Abschluss…
Das Projekt NHL-ChirEx: Gewinner des Preises „Prix Unicancer de l’Innovation“ (Innovation im Bereich Onkologie, 5. Auflage)
Dr. Guillaume Vogin, Strahlentherapeut am Institut de Cancérologie de Lorraine (Institut für Onkologie Lothringen), erhielt für sein…
Publikation des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums: Die Entwicklung der ambulanten Versorgung in den Kantonen - Analyse von sechs Gruppen chirurgischer Leistungen
Für sechs Gruppen von chirurgischen Leistungen besteht neu die Verpflichtung, sie ambulant durchzuführen. Die entsprechende Änderung der Verordnung…
Deutsch-polnische Studiengruppe im Euro-Institut: Von der deutsch-polnischen Grenze an den Oberrhein
Eine deutsch-polnische Delegation bestehend aus Gesundheitsakteuren aus dem deutsch-polnischen Grenzraum wurde vom 6. bis zum 9. November vom…
Eine Prise Idealismus und viel Ausdauer – Ein Porträt über das SEEK-Projekt, das eine grenzüberschreitende Versorgung von Epilepsiepatienten möglich macht
Idealismus ist es, was Herrn Professor Steinhoff, Ärztlicher Direktor im Epilepsiezentrum Kehl-Kork, und Professor Hirsch, Neurologe in den Uniklinken…
Wieso Brüssel die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich unterstützt
Ein Interview mit Corina Creţu, EU Kommissarin für Regionalpolitik
Neuorganisation der Behandlungswege im französischen Gesundheitssystem
Im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems in Frankreich vom 26. Januar 2016 findet aktuell eine Umstrukturierung der…
Fünf Unterschiede beim Arztbesuch in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Wer den Arztbesuch jenseits der Grenze wagt, wird schnell feststellen, dass es ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl