Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Rettungsdienste

Die grenzüberschreitende präklinische Notfallversorgung gewinnt in den Grenzregionen innerhalb Europas zunehmend an Bedeutung. Einerseits begeben sich immer mehr Personen aus grenznahen Gebieten für alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen, Arbeit oder Freizeitgestaltung ins Nachbarland. Andererseits ist ein Rückzug von medizinischen Versorgungseinrichtungen ins Landesinnere zu beobachten. Zudem kooperieren zunehmend auch Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhäuser grenzüberschreitend. Diese Faktoren führen zu einer steigenden Nachfrage von grenzüberscheitenden Rettungsdiensteinsätzen.

Rettungswagen und Rettungspersonal können jedoch nur auf Grundlage von Abkommen und Verordnungen auf der anderen Seite der Grenze Hilfe leisten. Auf dieser Seite finden Sie – neben Publikationen und Artikeln zum Thema – die Rechtsgrundlagen, die im Oberrheingebiet die Basis für grenzüberschreitende Einsätze darstellen.

Publikationen

Rechtsrahmen

News & Artikel


Publikationen

Grenzüberschreitende Bestandsaufnahme Rettungsdienst und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein

Mai 2019

Auf Anfrage des Universitätsklinikums Hôpitaux Universitaires de Strasbourg (HUS) hat TRISAN eine grenzüberschreitende Bestandaufnahme zu den Rettungsdienst- und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein erstellt. Die Studie wurde gemeinsam mit den Arbeitsgruppen „Gesundheitspolitik“ und „Katastrophenschutz“ der Oberrheinkonferenz und einer Begleitgruppe erarbeitet, um die Zusammenarbeit im Rettungsdienstbereich im Falle eines Massenanfalls an Verletzten (ManV) zu stärken. Die bestehenden Ressourcen und Kapazitäten wurden in Form von Karten dargestellt. Außerdem wurden Arbeiten zu den ManV-Plänen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und zu den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen an der deutsch-französischen, deutsch-schweizerischen und französisch-schweizerischen Grenze durchgeführt.

Mehr erfahren

Die medizinische Notfallversorgung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Mai 2018

Rettungsdienste – sie sichern uns die nötige Hilfe, wenn wir sie brauchen. Doch wie ist die Notfallversorgung organisiert? Welche Regulierungs- und Versorgungsmodalitäten existieren auf der anderen Seite der Grenze? Wie ergänzen sich Notfallversorgung und ärztlicher Bereitschaftsdienst? Wie ist die Notfallversorgung in den Krankenhäusern organisiert? Das Themenheft informiert über diese Fragen aus einer deutschen, französischen und schweizerischen Perspektive und geht dabei speziell auf die Regionen am Oberrhein ein.

Zum Themenheft

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen: Theorie und Praxis

Mai 2017

Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Studie gibt einen Überblick über Initiativen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und zeigt auf, wie sich die EU-Gesundheitspolitik mit den EU-Verträgen entwickelt hat. Es werden außerdem Beispiele grenzüberschreitender Kooperationsprojekte vorgestellt, darunter auch TRISAN.

Zur Studie

Nach oben


Rechtsrahmen


News & Artikel

Nach oben


Kontakt

info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38

TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl

Anfahrt planen

Weitere Kontaktmöglichkeiten