Rettungsdienste
Die grenzüberschreitende präklinische Notfallversorgung gewinnt in den Grenzregionen innerhalb Europas zunehmend an Bedeutung. Einerseits begeben sich immer mehr Personen aus grenznahen Gebieten für alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen, Arbeit oder Freizeitgestaltung ins Nachbarland. Andererseits ist ein Rückzug von medizinischen Versorgungseinrichtungen ins Landesinnere zu beobachten. Zudem kooperieren zunehmend auch Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhäuser grenzüberschreitend. Diese Faktoren führen zu einer steigenden Nachfrage von grenzüberscheitenden Rettungsdiensteinsätzen.
Rettungswagen und Rettungspersonal können jedoch nur auf Grundlage von Abkommen und Verordnungen auf der anderen Seite der Grenze Hilfe leisten. Auf dieser Seite finden Sie – neben Publikationen und Artikeln zum Thema – die Rechtsgrundlagen, die im Oberrheingebiet die Basis für grenzüberschreitende Einsätze darstellen.
Publikationen
Grenzüberschreitende Bestandsaufnahme Rettungsdienst und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein
Mai 2019
Auf Anfrage des Universitätsklinikums Hôpitaux Universitaires de Strasbourg (HUS) hat TRISAN eine grenzüberschreitende Bestandaufnahme zu den Rettungsdienst- und Krankenhauskapazitäten am Oberrhein erstellt. Die Studie wurde gemeinsam mit den Arbeitsgruppen „Gesundheitspolitik“ und „Katastrophenschutz“ der Oberrheinkonferenz und einer Begleitgruppe erarbeitet, um die Zusammenarbeit im Rettungsdienstbereich im Falle eines Massenanfalls an Verletzten (ManV) zu stärken. Die bestehenden Ressourcen und Kapazitäten wurden in Form von Karten dargestellt. Außerdem wurden Arbeiten zu den ManV-Plänen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und zu den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen an der deutsch-französischen, deutsch-schweizerischen und französisch-schweizerischen Grenze durchgeführt.
Die medizinische Notfallversorgung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Mai 2018
Rettungsdienste – sie sichern uns die nötige Hilfe, wenn wir sie brauchen. Doch wie ist die Notfallversorgung organisiert? Welche Regulierungs- und Versorgungsmodalitäten existieren auf der anderen Seite der Grenze? Wie ergänzen sich Notfallversorgung und ärztlicher Bereitschaftsdienst? Wie ist die Notfallversorgung in den Krankenhäusern organisiert? Das Themenheft informiert über diese Fragen aus einer deutschen, französischen und schweizerischen Perspektive und geht dabei speziell auf die Regionen am Oberrhein ein.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen: Theorie und Praxis
Mai 2017
Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Studie gibt einen Überblick über Initiativen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und zeigt auf, wie sich die EU-Gesundheitspolitik mit den EU-Verträgen entwickelt hat. Es werden außerdem Beispiele grenzüberschreitender Kooperationsprojekte vorgestellt, darunter auch TRISAN.
Rechtsrahmen
News & Artikel
-
Frankreich will mit einer Notfall-Toolbox seine Notaufnahmen entlasten
| RettungsdiensteEin neuer Name für ein nicht ganz so neues Problem: Die „crise des urgences“ (deutsch: Krise der Notaufnahmen) hat das französische Gesundheitssystem…
-
Baden-Württemberg und Frankreich verstärken Zusammenarbeit im Rettungs- und Feuerwehrwesen am Oberrhein
| RettungsdiensteBaden-Württemberg und Frankreich verstärken die Zusammenarbeit bei Rettungs- und Feuerwehreinsätzen am Oberrhein. Das hat die Oberrheinkonferenz am 3.…
-
Rheinland-Pfalz und Luxemburg vereinbaren grenzüberschreitende Notfallrettung
| RettungsdiensteDie rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Xavier Bettel, Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, und Taina Bofferding, Ministerin…
-
Der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 (Un médecin 116 117): eine Alternative zur Notaufnahme, die im französischen Département Bas-Rhin getestet wird
| RettungsdiensteDer ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117, der am 18. März 2019 im Rahmen einer Pressekonferenz in Straßburg von der französischen Gesundheitsbehörde…
-
Durch die Nacht mit … der Notärztin Frau Dr. Remakel – Wie deutsche und französische Rettungsfachkräfte gemeinsam Rettungseinsätze durchführen
| RettungsdiensteSeit 2002 kooperieren das Centre Hospitalier Intercommunal de la Lauter (CHIL) Wissembourg, das Klinikum Südliche Weinstrasse und die Deutsches Rotes…
-
Grenzüberschreitende Vereinbarung zur Notfallversorgung
| RettungsdiensteBei einem gemeinsamen Festakt wurde am 13. März in der Kreisverwaltung Landau eine neue Auflage der Kooperationsvereinbarung zur grenzüberschreitenden…
-
Erste-Hilfe-Crash-Kurs: Lebensretter werden an einem Tag
| RettungsdiensteIn einer Notfallsituation Erste Hilfe zu leisten ist ungemein wichtig und kann sogar überlebenswichtig sein. Bei vielen liegt der letzte…
-
Wenn der Rettungswagen über die Grenze fährt
| RettungsdiensteIn vielen Grenzräumen machen es Rahmenabkommen schon heute möglich, dass sich Leitstellen und/oder Rettungsdienste auch über Ländergrenzen hinweg…
-
Blaulicht-Familie – Wie wird im Ausland gerettet?
| RettungsdiensteBei einem Unfall oder bei einer plötzlich eintretenden lebensbedrohlichen Erkrankung kommt es darauf an, möglichst schnell Hilfe zu holen. Damit auch…
Kontakt
info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl