Toolbox
Zum Management grenzüberschreitender Gesundheitsprojekte
Grenzüberschreitende Projekte im Gesundheitsbereich sind anspruchsvoll. So sind Akteure mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert wie etwa sprachliche und kulturelle Unterschiede, Diskrepanzen der Gesundheits- und Krankenversicherungssysteme und der Schwierigkeit, geeignete Ansprechpartner zu finden.
Die Toolbox zum Management grenzüberschreitender Gesundheitsprojekte stellt den Akteuren praktische Hilfestellungen, Checklisten und Methoden zu den einzelnen Projektphasen (Projektdefinition, Planung, Realisierung und Evaluation) zur Verfügung. Zudem werden Problemstellungen beleuchtet, die typischerweise in grenzüberschreitenden Gesundheitsprojekten auftreten.
Projektidee - Vorprojekt
Die Projektdefinition stellt die erste Phase des Projekts dar. Sie reicht von der Entwicklung einer Idee für ein Kooperationsprojekt bis zur genauen Festlegung des Projektumfangs (Projektgebiet, Projektinhalt und Projektpartner). Die Suche nach Partnern und/oder das Vorhandensein einer bereits etablierten Partnerschaft ist ein entscheidendes Element bei der Definition des Projekts.
Die Projektdefinition ist ein Prozess, der von einer ersten Idee ausgeht, die häufig nur von einem einzigen Partner getragen wird. Zu dieser Idee werden projektorientierte Vorstudien oder territoriale Analysen durchgeführt, um den grenzüberschreitenden Bedarf bzw. das grenzüberschreitende Potenzial festzustellen. Im Anschluss wird die Projektidee zwischen den Partnern verhandelt.
Aus dem Inhalt:
- Entwicklung der Projektidee
- Festlegen des thematischen und geografischen Projektumfangs
- Analyse des Kontexts – grenzüberschreitende Dimension
- Gründe für die grenzüberschreitende Durchführung des Projekts
- Aufbau einer grenzüberschreitenden Partnerschaft
- Tools
- Tool 1.1 Checkliste Erläuterung der Projektidee
- Tool 1.2 Checkliste Festlegen des thematischen und geografischen Projektumfags
- Tool 1.3 Analyse betreffend den Nutzen des Projekts
- Tool 1.4 Analyse grenzüberschreitender Abweichungen
- Tool 1.5 Strategische Analyse des allgemeinen Kontexts des grenzüberschreitenden Projekts
- Tool 1.6 Analyse der grenzüberschreitenden Dimension
- Tool 1.7 Grenzüberschreitender Mehrwert des Projekts
- Tool 1.8 Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Akteure verstehen - Erstellen einer Typologie grenzüberschreitender Akteure
- Tool 1.9 Identifizieren der vom Projekt betroffenen Akteure
- Tool 1.10 Identifizieren der Begünstigten des Projekts
- Tool 1.11 Festlegen einer Projektidee zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Tool 1.12 W-Fragen
- Tool 1.13 VMI-Matrix
- Tool 1.14 Magisches Dreieck - Zieldefinition
Planung des Projekts
In dieser Phase wird die Projektidee von mehreren Partnern auf beiden Seiten der Grenze unterstützt. Das Projekt scheint einem gemeinsam identifizierten Bedarf zu entsprechen. Die Grundlagen des Projekts (Bedarf, allgemeine Ziele, Modalitäten der Aktionen, voraussichtliche Dauer etc.) werden festgelegt und zwischen mehreren potenziellen Partnern abgestimmt. Die potenziellen Partner bekräftigen ihr Interesse und stimmen einer zukünftigen Beteiligung am Projekt grundsätzlich zu. Die Wahl des Projektträgers wird bestätigt.
Aus dem Inhalt:
- Die Bedeutung der Planungsphase für eine erfolgreiche Durchführung/Umsetzung des Projekts
- Die Interventionslogik des Projekts
- Arten von grenzüberschreitenden Projekten
- Schlüsselfaktoren für den Erfolg grenzüberschreitender Projekte im Gesundheitsbereich
- Einrichtung der grenzüberschreitenden Partnerschaft
- Die Kooperationsvereinbarung
- Der Arbeitsplan des Projekts
- Die horizontalen Prinzipien
- Die Steuerung und der finanzielle Rahmen des Projekts
- Der Kostenplan und der Finanzierungsplan des Projekts
- Und anschließend? Was passiert nach Ablauf der Projektfinanzierung?
- Tool 2.1 Checkliste Validierung meiner Projektidee
- Tool 2.2 Die Festlegung der SMART-Ziele
- Tool 2.3 Hinweise zur Festlegung und Angabe der Projektziele
- Tool 2.4 Kennzeichen eines qualitativ guten grenzüberschreitenden Projekts
- Tool 2.5 Inwieweit ist das grenzüberschreitende Projekt innovativ
- Tool 2.6 Aufteilung der Funktionen innerhalb der Partnerschaft
- Tool 2.7 Die Qualität der Partnerschaft
- Tool 2.8 Verfahren zur Ausarbeitung einer Kooperationsvereinbarung
- Tool 2.9 Musteraufbau einer Kooperationsvereinbarung
- Tool 2.10 Strukturierung der Arbeitsmodule
- Tool 2.11 Die Struktur eines Antrags auf Bewilligung von Fördermitteln - Erwartungen
- Tool 2.12 Das Gantt-Diagramm
- Tool 2.13 Vorbereitung des Kostenplans
- Tool 2.14 Vorbereitung des Finanzierungsplans
- Tool 2.15 Checkliste Die Planung meines grenzüberschreitenden Projekts
- Tool 2.16 Schlüsselbegriffe grenzüberschreitender Projekte
- Tool 2.17 Der Kostenplan
Durchführung des Projekts
Das Projekt befindet sich in der Umsetzungsphase und die verschiedenen grenzüberschreitenden Partner haben sich verpflichtet. Sind Finanzierungsanträge gestellt worden, so wurden diese ganz oder teilweise genehmigt.
Das Projekt kann offiziell und effektiv starten. Ein Kick-off-Meeting wird organisiert.
Aus dem Inhalt:
- Projektstart
- Durchführung der Aktionen/ Maßnahmen des Projekts
- Projekt-Governance
- Monitoring des grenzüberschreitenden Projekts
- Änderungsmanagement
- Risikomanagement
- Projektabschluss
- Tool 3.1 Vorschlag für die Tagesordnung eines Kick-Off-Meetings des Projekts
- Tool 3.2 Die Schlüsselkompetenzen eines Projektleiters-Projektmanagers für grenzüberschreitende Projekte
- Tool 3.3 Checkliste zum Projektstart
- Tool 3.4 Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Grundsätze und der Vorschriften für die Vergabe öffentlicher und privater Aufträge
- Tool 3.5 Die verschiedenen Governance-Organe eines grenzüberschreitenden Projekts
- Tool 3.6 Einrichtung eines Monitoring-Systems
- Tool 3.7 Einrichtung eines Monitoring-Systems - Ampelcontrolling
- Tool 3.8 Einrichtung eines Monitoring-Systems - Offene Punkte Liste (OPL)
- Tool 3.9 Muster eines Tätigkeitberichts
- Tool 3.10 Muster eines Zeiterfassungsbogens
- Tool 3.11 Zehn Regeln für erfolgreiches Risikomanagement
- Tool 3.12 Risikomatrix
- Tool 3.13 Risikoanalyse- Zehn Regeln für erfolgreiches Risikomanagement
- Tool 3.14 Checkliste zum Projektabschluss
Evaluation
Die Evaluation eines Projekts umfasst alle Verfahren zu seiner kontinuierlichen Verbesserung. Es geht darum, eine Situation mit etwas Abstand zu betrachten und zu bewerten, unter Berücksichtigung der anfänglichen Ziele und der erwarteten Ergebnisse. Die Evaluation ermöglicht es, zu reagieren und Entscheidungen zu treffen und dient somit der Steuerung des Projekts (formative Evaluation): Sie stellt eine Bestandsaufnahme des bisher Erreichten dar, als Basis für das weitere Vorgehen und eventuelle Anpassungen.
Ziel der Evaluation ist es zudem, die Wirkung des Projekts zu analysieren und eine Beurteilung abzugeben bzw. aus dem Projekt etwas zu lernen (summative Evaluation). Die Evaluation stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, beginnend mit der Formulierung der Projektidee. Erstere muss bereits in der Vorprojekt-Phase berücksichtigt und antizipiert werden.
Jeder Evaluationsprozess ist unterschiedlich und kann je nach Projekt mehr oder weniger umfangreich sein. Zu Beginn ist zunächst zu klären, welche Erwartungen mit der Evaluation verbunden werden, d.h. warum die Evaluation durchgeführt wird und welche Ressourcen dafür zur Verfügung stehen. Anschließend können auf der Grundlage dieser Vorbedingungen die Evaluationsinstrumente festgelegt werden.
Aus dem Inhalt:
- Die verschiedenen Stationen der Evaluation
- Der Zweck der Evaluation
- Zusammenhänge/Unterschiede zwischen Projektmonitoring und Projektevaluation
- Ziele der Evaluation – Evaluationsfragen
- Indikatoren: Instrumente der Evaluation
- Techniken und Instrumente der Evaluation
- Organisation und Planung der Evaluation: der Evaluationsplan
- Erstellen des Evaluationsberichts
- Weitere Nutzung der Evaluation
- Tool 4.1 Kohärenz des Vorprojekts
- Tool 4.2 Kohärenz des Vorprojekts - territorialer Kontext
- Tool 4.3 Entwicklung des Monitoringplans für das Projekt
- Tool 4.4 Erstellen des Evaluationsplans
- Tool 4.5 Beispiele für Instrumente der partizipativen Evaluation
- Tool 4.6 Welche Informationen-Daten möchten Sie über die Evaluation erheben
- Tool 4.7 Identifizieren der Indikatoren, die es ermöglichen, die Umsetzung der Ziele zu evaluieren
- Tool 4.8 Struktur des Evaluationsberichts
- Tool 4.9 Valorisierung der Evaluation
- Tool 4.10 Schlüsselbegriffe der Evaluation
Kommunikation
Mittels externer Kommunikation können grenzüberschreitende Projekte ihre lokale und regionale Verankerung stärken, ihre Wirkung verbessern und eine erhöhte Akzeptanz durch ihre Umgebung erreichen. Auch wenn sich grenzüberschreitende Projekte per Definition dem System des Nachbarlandes gegenüber öffnen, so sollten sie neben den primären Nutzern auch die Bevölkerung der grenzüberschreitenden Gebiete sensibilisieren.
Die grenzüberschreitenden Projekte entsprechen einem gemeinsamen Bedarf oder Potenzial dies- und jensseits der nationalen Grenzen. Sie zielen darauf ab, als Reaktion auf gemeinsame Probleme oder Herausforderungen Änderungen oder Verbesserungen zu erreichen.
Aus dem Inhalt:
- Die externe Kommunikation sorgt für die Bekanntmachung des grenzüberschreitenden Projekts
- Das ABC des Kommunikationsplans
- Die Ziele des Kommunikationsplans oder „Wozu dient die Kommunikation?“
- Die Zielgruppen oder „Für wen?“
- Die Schlüsselbotschaften oder „Was wird mitgeteilt?“
- Die Rollen oder „Wer macht was?“
- Der Aktionsplan oder „Wie ist vorzugehen?“
- Der Zeitplan oder „Wann?“
- Das Budget oder „Kosten“
- Das Monitoring und die Evaluation der Kommunikation
- Kommunikationspflichten für grenzüberschreitende Projekte
- Tool 5.1 Marketing der 7P
- Tool 5.2 Kennzeichen einer qualitativ guten Kommunikation in Bezug auf ein grenzüberschreitendes Projekt
- Tool 5.3 Tabelle zu den Schlüsselelementen eines Kommunikationsplans
- Tool 5.4 Analyse der verschiedenen Zielgruppen
- Tool 5.5 Erstellen der Schlüsselbotschaften des Projekts - die W-Fragen
- Tool 5.6 Erstellen der Schlüsselbotschaften des Projekts
- Tool 5.7 Zwischenmenschliche Kommunikation und/oder Kommunikation über die Medien
- Tool 5.8 Die wichtigsten externen Kommunikationsmittel des Projekts
- Tool 5.9 Online-Kommunikationsmittel im Dienst der Projekte
- Tool 5.10 Die Kommunikationsplanung
- Tool 5.11 Vorgaben zur Information und Kommunikation bezüglich grenzüberschreitender Projekte im Rahmen des Programms INTERREG
- Tool 5.12 Die Schlüsselbegriffe der externen Kommunikation des Projekts
- Tool 5.13 Checkliste: Die externe Kommunikation des Projekts
Weitere Ressourcen
In dieser Rubrik haben wir einige deutsche, französische, schweizerische sowie grenzüberschreitende Quellen zum Projektmanagement zusammengestellt.
- Die Webseite der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement mit Informationen zu Lehrkonzepten, Forschung, Methoden und Literatur.
- Das projektmagazin bietet geballtes Praxiswissen zum Management erfolgreicher Projekte, darunter auch viele kostenlose Fachartikel.
- Das Projektmanagement-Handbuch will Prozesse im Projektmanagement verbessern und weiterentwickeln.
- Eine umfangreiche Einführung ins Projektmanagement bietet dieser Blog-Artikel von Teamleader.
- Ein MOOC und weitere Inhalte zum Thema gibt es auf der Website von Rémi Bachelet, Dozent und Forscher an der École Centrale de Lille.
- Die Université de Technologie de Compiègne bietet eine Online-Fortbildung an, die auch Tools und ein Glossar umfasst.
- Die schweizerische Bundesverwaltung hat die Projektmanagement-Methode HERMES entwickelt. Diese wird von zahlreichen Kantonen, Städten, Bildungsinstitutionen und Unternehmen aus der Privatwirtschaft genutzt.
- Die Publikationen der Fachgruppe Gesundheit der Schweizerischen Gesellschaft für Projektmanagement gibt es auf dieser Website.
- Das Projektmanagement Zentrum publiziert auf seinem Blog Artikel u.a. zu Grundlagen, Design, Anforderungen und Organisation.
- Das „Transfrontier Euro-Institut Network" (TEIN) hat ein Toolkit für interkulturelles und grenzüberschreitendes Projektmanagement erarbeitet (auf Englisch) - mehr erfahren oder das Toolkit herunterladen.
- Die „Mission Opérationnelle Transfrontalière" (MOT) hat einen „Guide des projets transfrontaliers" veröffentlicht (auf Französisch).
- Das „Project management handbook" vom EU-Programm INTERACT mit Kapiteln zu den einzelnen Projektphasen (auf Englisch).
Kontakt
info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl