Prävention & Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stärken die Gesundheit eines jeden Menschen. Sie sollten daher – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter – eine Priorität der Gesellschaft darstellen. Entscheidend ist, sich selbst entsprechende Gesundheitskompetenzen für ein möglichst langes, gesundes Leben anzueignen. Um diese beiden Themenbereiche zu fördern und den Austausch von Best Practices zwischen den Ländern zu ermöglichen, arbeitet TRISAN eng mit der Expertengruppe „Gesundheitsförderung und Prävention“ der Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz zusammen.
Publikationen

Von der Prävention bis zur Pflege grenzüberschreitend denken
April 2019
TRISAN hat die Studie 2018-2019 auf Anfrage der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz erarbeitet. Ziel war es, eine Transparenz zwischen den Systemen der drei Länder zu schaffen, die Bedarfe und Potentiale einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu identifizieren und den Austausch der Akteure zu fördern.
Die Studie behandelt das Thema „Pflege" unter verschiedenen Aspekten in sieben Modulen:
- Allgemeiner Rahmen
- Vorstellung der Systeme
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich Pflege
- Pflege zu Hause
- Mitnahmerechte von Pflegeleistungen
- Gesundes Altern
- Prävention und Gesundheitsförderung

Die Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Oktober 2018
Das Themenheft stellt die Systeme der Pflege in den drei Ländern am Oberrhein vor. Vordergründig werden folgende Aspekte behandelt: die Definition pflegebedürftiger Personen, Zahlen und Fakten, Kompetenzverteilung und Akteure, Strukturen, Finanzierungsmodalitäten bezogen auf die Pflege älterer Personen in den jeweiligen Ländern.

Empfehlungen für die Jahre 2017 bis 2027 zur Stärkung der Gesundheitsförderung in der Oberrheinregion
September 2016
Auf Vorschlag des Expertenausschusses Prävention und Gesundheitsförderung empfiehlt die Arbeitsgruppe Gesundheit der Oberrheinkonferenz, die Gesundheitsförderung und Prävention in der Triregio in den kommenden zehn Jahren wesentlich zu stärken. Die hier vorgelegten Empfehlungen sollen dazu beitragen,
- den Austausch zwischen den Regionen anzuregen, um Erkenntnisse und Fachwissen aus der Gesundheitsförderung und Prävention vermehrt zu teilen und zu diskutieren,
- die Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu verbessern,
- die Umsetzung von gemeinsamen Projekten zu begünstigen, die der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
News & Artikel
Gesund leben am Oberrhein – Rückblick auf unsere Veranstaltung in Basel
Basel am 7. Februar 2023 – Rund 80 Teilnehmende aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz kommen im Grossratssaal des Basler Rathauses zusammen, um…
Gut altern im Elsass: Das Innov’age-Netzwerk fördert innovative Präventionsprojekte
Ein Gastbeitrag von Véronique Koehren, Referentin für Silver Développement bei der Collectivité Européenne d'Alsace (CeA), und Lauréline Flaux,…
Dritte europäische Tagung zu „Sport Gesundheit auf Rezept" in Straßburg
Ein Allgemeinarzt, der Sport verschreibt – die Maßnahme „Sport Gesundheit auf Rezept“ wurde 2012 in Straßburg entwickelt und ist nun national…
Regionales Instrument „Sport auf Rezept“ in der Region Grand Est
Zum 22. Oktober 2018 startet in fünf Départements der Region Grand Est das Instrument „Prescri’mouv“, mit dem Patientinnen und Patienten, die ein…
EU-Publikation: Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
Einer von vier europäischen Bürgern erfährt im Laufe seines Lebens ein psychisches Leiden. Krankheit, Arbeitslosigkeit, lang-andauernde…
Französische Gesundheitsministerin richtet Beobachtungsstelle „Lebensqualität bei der Arbeit“ für Gesundheitsfachkräfte ein
Unter dem Motto „Sich um die kümmern, die andere pflegen“ hat die französische Gesundheitsministerin, Agnès Buzyn, am 2. Juli 2018 eine nationale…
Immer mehr Schweizer nutzen elektronischen Impfausweis
Seit 2011 haben Schweizerinnen und Schweizer die Möglichkeit, einen elektronischen Impfausweis zu nutzen. Die Registrierung erfolgt auf freiwilliger…
Prävention auf dem Stundenplan
Die französische Gesundheitsministerin Agnès Buzyn und der französische Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation Frédérique Vidal…
Mehr junge Erwachsene leiden unter psychischen Erkrankungen
Der kürzlich erschienene Report der Krankenkasse BARMER weist darauf hin, dass bei immer mehr jungen Menschen in Deutschland psychische Krankheiten…
Chrodis Plus: Neue gemeinsame Aktion der EU-Kommission gegen chronische Krankheiten
Die europäische Kommission hat im Rahmen einer Konferenz in Vilnius am 18. September mit Chrodis Plus das Nachfolgeprogramm der dreijährigen…
Ernährungsführerschein für Grundschulen gestartet
In Baden-Württemberg ist zum Schuljahresbeginn der Ernährungsführerschein gestartet, der sich an Drittklässler im Bundesland richtet. Das Ministerium…
Wie sich unsere Nachbarn auf Rekordtemperaturen vorbereiten
Schlafstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Ozonbelastung, Sonnenstiche und Hitzschläge – Hitze birgt vielfältige gesundheitliche Risiken. Der…
Wieso nicht einmal Sport aufs Rezept setzen?
Von einem Arztbesuch versprechen sich die meisten Patientinnen und Patienten Eines: Ein rosafarbenes Stück Papier, das in der nächsten Apotheke gegen…
Auf einen Kaffee mit Frau Dr. Irene Renz
In Fragen der grenzüberschreitenden Prävention und Gesundheitsförderung ist sie ohne Zweifel Ansprechpartnerin Nummer 1: Frau Dr. Irene Renz hat durch…
Impfpflicht oder Aufklärung – Wie Impfraten erhöht werden können
Impfen ist eine vergleichsweise kostengünstige Maßnahme der Krankheitsprävention und erzielt zugleich eine große Wirkung: Wenn sich etwa 80% eines…
Der Landkreis Lörrach gründet eine Arbeitsgruppe zur Diabetesprävention
Der Landkreis Lörrach beteiligt sich an einem Förderprogramm des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur Diatebetesprävention.…
Kontakt
trisan@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl