News & Artikel
Die Aktivitäten von TRISAN bleiben nicht unbemerkt
In den letzten Monaten wurde TRISAN von verschiedenen Einrichtungen eingeladen oder besucht, um die geleistete Arbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Gesundheitszusammenarbeit vorzustellen. Ein kleiner Einblick in unseren Terminkalender.
5. Oktober: Informations- und Netzwerkveranstaltung INTERREG VI A Oberrhein 2021-2027
Was beinhaltet das neue INTERREG-Förderprogramm? Welche Erfahrungen haben erfolgreiche Projektträger gemacht? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Akteure mit Projektideen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe im Rahmen der vom Regierungspräsidium Karlsruhe organisierten Veranstaltung am 5. Oktober 2022. Nach der Vorstellung des neuen Programms INTERREG VI Oberrhein hatten wir die Gelegenheit, das aktuelle und das vorangegangene INTERREG-Projekt von TRISAN zu präsentieren und uns in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Beteiligten erfolgreicher INTERREG V-Projekte über Erfolgsfaktoren auszutauschen.
21. Oktober: Vorstellung des elsässischen Schemas für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Straßburg
Zur Förderung der Kooperation mit ihren deutschen und französischen Nachbarn hat die Collectivité européenne d’Alsace ein umfangreiches Schema erarbeitet, das eine Vielzahl von konkreten Projekten umfasst. Auch die Verstetigung von TRISAN wurde als strukturierendes Projekt im Bereich Gesundheit identifiziert.
Bei der offiziellen Präsentationsveranstaltung des Schemas am 21. Oktober haben wir den versammelten Akteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit die Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit von TRISAN vorgestellt. In einem weiteren Teil der Veranstaltung moderierte TRISAN zudem den Gesundheitsworkshop mit. Dieser diente einerseits dazu, einen Überblick über die im elsässischen Schema enthaltenen Gesundheitsprojekte zu geben und andererseits die in der grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation aktiven Akteure zu vernetzen.
15. November: Besuch der OECD in Kehl
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris hat uns Mitte November in unserem Kehler Büro besucht, um mehr über grenzbedingte Probleme in Zusammenhang mit Gesundheitsthemen zu erfahren. Der Besuch fand im Rahmen der Vorbereitung eines deutsch-französischen Projekts statt, das ein Barometer zur Messung der Komplexität grenzüberschreitender Verfahren erarbeiten möchte. Weitere Informationen zu diesem Vorhaben finden Sie hier.
21. November: Besuch einer Delegation des Landtags Baden-Württemberg
Die Mitglieder des Ausschusses für Europa und Internationales des Landtags Baden-Württemberg erhielten im Rahmen ihres Besuchs einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der grenzüberschreitenden Einrichtungen in der Villa Rehfus: die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, die INFOBEST Kehl-Strasbourg, der Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie das Euro-Institut, dem TRISAN und das Ständige Sekretariat des Oberrheinrates angegliedert sind.
15. Dezember: Sitzung der Gemischten Kommission zur grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation zwischen Frankreich und der Schweiz in Annecy
Die Kommission wurde auf Grundlage des französisch-schweizerischen Rahmenabkommens über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich eingerichtet. Sie besteht aus Vertreter*innen des Schweizerischen Bundesrats, der französischen Regierung und der Gesundheitsbehörden beider Länder, die die Anwendung des Rahmenabkommens verfolgen und etwaige Änderungen vorschlagen können.
TRISAN wurde eingeladen, bei dem Treffen im französischen Annecy insbesondere seine Arbeit auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Patientenmobilität vorzustellen.
Kontakt
info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl