Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News & Artikel

Neues Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung für Projekte aus Grenzregionen

Mit dem Förderprogramm Common Ground will die Robert Bosch Stiftung die grenzübergreifende Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Grenzregion unterstützen. Langfristig sollen nachhaltige Beteiligungsstrukturen entstehen. Sie stehen in Ihrer Grenzregion vor einer Herausforderung, die Sie mit Beteiligung der Einwohner:innen auf beiden Seiten der Grenze angehen wollen? Sie möchten etwas bewegen und Potenziale freisetzen? Sie wollen dabei in einem starken grenzüberschreitenden Bündnis von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Sie sind motiviert, eine Beteiligungskultur in ihrer Grenzregion zu etablieren – mit allen relevanten Akteur:innen? Dann bewerben Sie sich für das Programm Common Ground – Über Grenzen mitgestalten und werden Sie eine Common Ground Region!
 

Welche Themen sind gefragt?

Grundsätzlich sind alle Themen denkbar, die dem Gemeinwohl dienen. Beispielhaft können genannt werden:

  • Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge, zum Beispiel in den Bereichen ÖPNV, Energieversorgung, Abfallbeseitigung, Gesundheitsversorgung, und Bildung.
  • Oder Projekte zur gemeinsamen Entwicklung von Konzepten für die Region, zum Beispiel eines grenzübergreifenden Tourismus-​, Kultur-​, Mobilitäts-​ oder Klimaschutzkonzepts, die gemeinsame Konzeptionierung von (öffentlichen) Einrichtungen, die von Einwohner:innen auf beiden Seiten der Grenze genutzt werden.
     

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Gemeinden, Kommunalverbände, Landkreise, Kantone gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich sowie weiteren europäischen Ländern.
 

Mehr Informationen?

Zurück
Eine Person hält einen Lausprecher

Kontakt

info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38

TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl

Anfahrt planen

Weitere Kontaktmöglichkeiten