News & Artikel
Themen und Entwicklungen im Gesundheitsbereich in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
-
Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz soll die Pflege verbessert werden
| PflegeUm die Finanzierung von Pflegekräften in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu verbessern, hat das Bundeskabinett am 1. August das…
-
Region Grand Est verabschiedet regionalen Gesundheitsplan
| GesundheitssystemeIn einem zweijährigen Prozess, an dem Kommunen, Fachkräfte, Krankenkassen, staatliche Institutionen und Patientinnen und Patienten beteiligt waren,…
-
Französische Gesundheitsministerin richtet Beobachtungsstelle „Lebensqualität bei der Arbeit“ für Gesundheitsfachkräfte ein
| Prävention/GesundheitsförderungUnter dem Motto „Sich um die kümmern, die andere pflegen“ hat die französische Gesundheitsministerin, Agnès Buzyn, am 2. Juli 2018 eine nationale…
-
TRISAN nimmt an der Frankreich-Konzeption des Landes Baden-Württemberg teil
Die Regierung des Landes Baden-Württemberg erarbeitet derzeit eine Frankreich-Konzeption, um der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und…
-
WHO bemängelt Unterversorgung von psychisch Erkrankten
Jeder vierte Mensch wird nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in seinem Leben einmal psychisch krank, aber für viel zu wenige gebe…
-
Mehr Kompetenzen für die Kantone bei der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten
| GesundheitssystemeDas revidierte Gesetz über die Krankenversicherung ermöglicht Kantonen seit Anfang Mai 2018 Höchstzahlen für ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte zu…
-
Start des INTERREG-Projekts „TIGER"
| EpidemiologieSeit mehr als 20 Jahren breitet sich die Tigermücke Aedes albopictus in Europa aus und zieht weiter von Südeuropa Richtung Norden. Da die Tigermücke…
-
Vorsorge für den Pflegefall– Audrey Schlosser von INFOBEST Kehl/Strasbourg erklärt, wie sich Grenzgänger absichern können
| PflegeGrenzgänger, die in einem Land wohnen und im anderen Land arbeiten, können sich sowohl am Wohnort als auch am Arbeitsort krankenversichern. Etwas…
-
Von Leberkrisen, Kreislaufproblemen und anderen Beschwerden: Warum unsere Nachbarn an anderen Krankheiten leiden
| GesundheitssystemeMan stelle sich folgende Szene vor: Herr Michel ist Franzose und in Deutschland auf Geschäftsreise. Nach einem üppigen Mahl, bei dem der Geschäftsmann…
-
Wieso Brüssel die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich unterstützt
| PatientenmobilitätEin Interview mit Corina Creţu, EU Kommissarin für Regionalpolitik
Kontakt
info@trisan.org
+49 (0)7851 7407-38
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl